Der Tod eines geliebten Menschen ist nicht einfach zu verarbeiten.
Auch nicht, wenn man geerbt hat.
Wissen
Sie, was nun konkret zu tun ist?
Wie die
geerbten Kapitalanlagen funktionieren?
Wo
Risiko lauert? Wie Sie Ihre Ansprüche sichern?
Viele
fühlen sich in Ihrer Trauer übermannt und dann kommt da noch der Riesenberg an Bürokratie dazu:
Formulare, Kontenumschreibungen, Sichtung und Analyse von Kapitalanlagen, Umschreibungen in Handelsregistern für Beteiligungen,
Schriftverkehr mit Ämtern und Notariaten, finanzwirtschaftliche Entscheidungen.
Dazu kommen Fristen, die nicht versäumt werden dürfen, um Ansprüche geltend machen zu können, gesetzliche Vorschriften für Konto- und
Depotführungen, ...
Viele fühlen sich hier gestresst und
hilflos.
Wer nicht ständig damit zu tun hat, ist hier stark gefordert oder schnell überfordert.
Oft wird an den Kapitalanlagen nichts angepasst, kein aktives Risikomanagement verfolgt und durch diese Passivität große Vermögensanteile
verloren!
Lassen Sie sich deshalb kompetent helfen!
Erbschaftsvermögen muss nun auf die persönlichen Bedürfnisse der Erben, z.B. Sie, zugeschnitten investiert werden.
Und v.a. benötigen Sie nun ein auf Sie abgestimmtes Risikomanagement.
Gemeinsam sichten wir die Unterlagen, leiten die notwendigen Schritte in die Wege, passen die Kapitalanlagestruktur Schritt für Schritt
Ihren Bedürfnissen an, erledigen strukturiert die bürokratischen Erfordernisse.
Wir kümmern uns um die Kapitalanlagen und notwendige Neustrukturierungen und arbeiten Hand in Hand mit Rechtsanwälten und Notaren, wenn
Sie rechtsberatende Unterstützung benötigen.